✆ 0 5121 / 16 77 0  |  ✉ zentrale@caritas-hildesheim.de

Pressemitteilungen

Podiumsdiskussionen und Speed-Dating, Workshops und ein Markt der Möglichkeiten – die Sozialkonferenz in der Herman-Nohl-Schule überzeugte auch bei ihrer dritten Auflage mit einem attraktiven und vielfältigen Programm.
Wie passen Populismus, unterschiedliche politische Ansichten und Freundschaften zusammen? Dieser Frage geht die szenische Lesung „Nachbarn“ am 04. Juni von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Begegnungs- und Kompetenzzentrum Hi.punkt in der Arneken Galerie nach.
Im Rahmen einer Feierstunde mit mehr als 50 Gästen segnete Diakon i.R. Manfred Spanehl Anfang der Woche den neuen Anbau und mehrere Gruppenräume der Caritas-Kita St. Martin in Emmerke.
Die Suchthilfe des Caritasverbands für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. bietet eine digitale Suchtberatung jetzt auch über die bundesweite Beratungsplattform DigiSucht an.
Das Smartphone in die Hand nehmen und Gutes tun – dieses Ziel verfolgt die neue App „BeHelp“. Herausgegeben wird sie von der Service- und Beratungsstelle gegen Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit radius des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim.
Anfang Dezember feiert der Katholische Pflegeverbund Hildesheim (KPVH) sein 15-jähriges Bestehen. Der Zusammenschluss katholischer Pflege- und Gesundheitseinrichtungen wurde 2008 ins Leben gerufen, um den Menschen in Hildesheim und Umgebung ein starkes Pflegenetzwerk anbieten zu können.
Mit einer szenischen Lesung richtet der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. den Fokus auf geflüchtete Frauen. Unter dem Motto „Nie die Hoffnung verlieren“ erzählen Frauen aus Afghanistan, dem Iran, Syrien und der Ukraine aus ihrem Leben und von ihrer Flucht.
Der Stromspar-Check ist zurück in Hildesheim. Der Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. hat am 21. Juni einen Stromspar-Check-Info-Laden in der Andreas-Passage eröffnet. Dort können sich Interessent*innen ab sofort über die Vorteile des kostenlosen Stromspar-Checks informieren und auch einen Termin für den Besuch der Stromspar-Checker*innen in der eigenen Wohnung vereinbaren.