Die Hausaufgaben sind gleich, doch die Rahmenbedingungen bei Kindern unterscheiden sich: So gibt es beispielsweise Kinder, die sich ein Zimmer mit ihren Geschwistern teilen müssen und keinen Platz für einen Schreibtisch haben. Andere müssen bereits auf Geschwister aufpassen und haben kaum Zeit, die Hausaufgaben sorgfältig zu erledigen. Auch die Unterstützung durch Eltern entfällt oft, zumal wenn diese selbst nur schlecht lesen und schreiben können.
Mit Blick auf diesen schwierigen Alltag zahlreicher Kinder unterstützt das Hausaufgabenhilfe-Projekt ETUI einkommensschwache und sozial benachteiligte Familien. Hier gibt es viele Kinder und Jugendliche, die trotz einer hohen Lern- und Leistungsbereitschaft ohne zusätzliche Förderung „auf der Strecke bleiben“ würden.
Das Ziel von ETUI ist es, dass diese Kinder und Jugendlichen die bestmögliche Unterstützung erhalten, um die höheren Bildungsabschlüsse erreichen zu können.
Neun Standorte
Die Hausaufgabenhilfe ETUI gibt es an neun Standorten in Hildesheim. Von Montag bis Donnerstag werden die Kinder und Jugendlichen bei ihren Hausaufgaben begleitet. Am Freitag gibt es zum Teil die Möglichkeit für gemeinsame Unternehmungen und spielerische Aktionen abseits der Hausaufgaben. In der Hausaufgabenhilfe in den Stadtteilen Stadtfeld, Fahrenheit, Oststadt, Nordstadt und Münchewiese. engagieren sich neben den pädagogischen Fachkräften rund 60 Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Erzieher- und Erzieherinnenausbildung an der Elisabeth-von-Rantzau-Schule. Auch Studierende, Seniorinnen und Senioren sowie pensionierte Lehrkräfte unterstützen ETUI mit viel Engagement.
Ziele der Hausaufgabenhilfe:
- Förderung der Sprach- und Lesekompetenz durch gezielte Angebote;
- Schaffung von entspannten „Lernklimazonen“ als Grundlage für erfolgreiches Lernen;
- Qualifizierung durch mediengestütztes Lernen;
- Aufbau einer Lob- und Anerkennungskultur zur Stärkung des Selbstwertgefühls;
- Verbesserung der häuslichen Situation durch Auslagerung der Lehr-/Lernsituationen zu ETUI;
- Förderung des Sozial- und Lernverhaltens als Basis für ein gelingendes Miteinander;
- Unterstützung von Eltern beim Zurechtfinden im deutschen Bildungswesen, zur Verbesserung der schulischen Situation ihrer Kinder.
Unterstützung gesucht
Das Hausaufgabenhilfeprojekt ETUI ist ein Projekt des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim, das in Kooperation mit der Elisabeth-von-Rantzau-Schule des Diözesancaritasverbandes Hildesheim durchgeführt wird. Das Projekt wird begleitet von einem Förderkreis, in dem Einrichtungen, Firmen und Institutionen vertreten sind, die ETUI unterstützten – mit Geld- und Sachspenden oder praktischer Mithilfe. Denn das Projekt muss überwiegend aus Spenden finanziert werden. Weitere Unterstützter sind jederzeit gerne gesehen.
- Geldspenden: Die ETUI-Hausaufgabenhilfe braucht einen verlässlichen finanziellen Rahmen, um die laufenden Kosten für Mitarbeiter, Einrichtung und Ausstattung bezahlen zu können. Einmalige Spenden sind daher ebenso willkommen wie eine längerfristige Förderung.
- Sachspende: Benötigt werden regelmäßig für die ETUI-Kinder Schulmaterialien aller Art. Oft fehlen den Kindern die kleinen Dinge, wie beispielsweise Stifte, Füller, Lineale oder Tintenkiller. Für die ETUI-Kinder der höheren Klassen sind auch Taschenrechner, Millimeterpapier, Zirkel und Geo-Dreiecke erforderlich. Aber auch Lernspiele, Aktuelle Sachbücher oder Lern-Software sind hilfreich bei der Lernförderung und werden gerne genutzt.
- Mitarbeit: Auch eine konkrete Mitarbeit in der Hausaufgabenhilfe ist möglich. Wer den ETUI-Kindern beim Lesen, Rechnen und Schreiben helfen möchte, ist gerne gesehen. Ein Einsatz ist flexibel nach den eigenen Möglichkeiten zu gestalten.
Projektorganisation:
Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.
Projekt ETUI
Projektleiter Jörg Piprek
Mobil: (0179) 375 90 98
E-Mail: joerg.piprek@caritas-hildesheim.de
Kooperationspartner:
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Elisabeth-von-Rantzau-Schule
Schulleiter Prof. Alois-Ernst Ehbrecht
Telefon: (05121) 809 04 90
E-Mail: info@evrs.de
Internet: www.evrs.de