✆ 0 5121 / 16 77 0  |  ✉ zentrale@caritas-hildesheim.de

Beratungsangebote

Ihnen wachsen die Probleme über den Kopf? Sie wissen alleine nicht mehr weiter? Die Beratungsangebote der Caritas stehen Ihnen in allen Lebenslagen zur Verfügung. Egal ob Schulden, Alkoholprobleme oder Schwierigkeiten in der Erziehung - Sie finden bei den entsprechenden Fachleuten immer ein offenes Ohr. Und wenn Sie Ihre Probleme nicht einordnen können, dann wenden Sie sich einfach zunächst an die Allgemeine Sozialberatung.

Zum Start der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung (07. - 11. Juni) fordert der Caritasverband für die Diözese Hildesheim (DiCV) die Einführung der Kindergrundsicherung.

Die Ergänzende Unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB) unterstützt und stärkt Ratsuchende aller Altersgruppen mit ihren Anliegen zum Thema Teilhabe, wie beispielsweise der Teilhabe am Arbeitsleben oder Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
​​​​​​​Die Suchthilfe Hildesheim bietet wieder einen Vorbereitungskurs auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) zur Wiedererlangung des Führerscheins an.
Bei aufkommenden Erziehungsfragen, in Lebenskrisen oder anderen Problemen kann die kostenlose Beratung in Anspruch genommen werden.
Jugendliche finden bei der Jugendberatung Plan B einen Ansprechpartner, egal welche Sorgen und Nöten sie beschäftigen.
Der Start des kostenlosen Gruppenangebots der Caritas für alleinerziehende Frauen wird aufgrund zu wenigen Anmeldungen vom Februar in den April verschoben. Das Gruppenangebot beginnt jetzt am Mittwoch, den 12. April.
Wer nach Deutschland kommt, um hier zu leben, steht vor so mancher Herausforderung - und hat viele Fragen. Die Migrationsberatung unterstützt und begleitet diese Menschen. Auch wer schon länger hier lebt, kann sich mit seinen Fragen an den Migrationsdienst der Caritas wenden.
Wer nicht persönlich in die Beratungsstelle kommen kann oder will, bekommt von Fachleuten der Caritas auch online eine Beratung.
Die Service- und Beratungsstelle gegen Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit unterstützt Einrichtungen und Personengruppen in der Präventionsarbeit.
Wenn das Geld nicht ausreicht oder einem die Schulden über den Kopf wachsen, kann eine Beratung neue Wege aufzeigen.